Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:  04944-9206628

info@strom-gaswerk.de

Zur Anmeldung

  • Home
  • Strom
  • Gas
  • Smart Metering
  • Photovoltaik
  • Services »
    • Zählerstände
    • Artikel und News
    • Partner werden
    • AGB Betreuung Endverbraucher
  • Karriere
  • Home
  • Strom
  • Gas
  • Smart Metering
  • Photovoltaik
  • Partner werden
  • Zählerstände
  • Karriere
Strom- und Gaswerk Logo
Wiesmoor Zentrale

15.05.2019 09:17

ECN Energie GmbH: Heizkosten- Milder Winter entlastet Haushalte

Copyright ECN Energie GmbH

In der zurückliegenden Heizperiode ist der Bedarf gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken. Laut Auswertung des Tarifportals Verivox mussten Haushalte aufgrund der milden Witterung zwischen Oktober 2018 und März 2019 rund 12 Prozent weniger heizen als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Die Gaspreise in Deutschland haben zwar in den zurückliegenden Monaten deutlich angezogen, die Preissteigerung wurde aber durch das wärmere Wetter mehr als kompensiert. In der Schlussrechnung zahlten Durchschnittshaushalte welche mit Gas heizen laut Verivox rund neun Prozent weniger als im Vorjahr. Verbraucher mit einer Ölheizung sind waren demgegenüber klar im Nachteil: Heizöl verteuerte sich nämlich so stark, dass sich für die Haushalte trotz milder Witterung ein Kostenplus von rund drei Prozent ergab. Im direkten Vergleich lag die Kostenbelastung beim Gas in der Heizperiode 2018/19 um 16 Prozent Prozent niedriger als beim Heizöl.
Fazit: Neben der Witterung ist vor allem der jeweilige eigene Gastarif entscheidend für die Höhe der jährlichen Heizkosten. Zwischen der teuren Grundversorgung und den günstigeren Gastarifen können je nach Region und Jahresverbrauch Preisunterschiede von 40 Prozent und mehr liegen. Strom│Gaswerk Tarifberater helfen weiter.

Über Strom│Gaswerk
Strom│Gaswerk ist eine Marke der ECN Energie GmbH.
Der Ursprung des Unternehmens geht auf das Jahr 1984 zurück. Als Elektro-Unternehmen gegründet, ist das ostfriesische Unternehmen heute ein modernes Energiedienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen. Aufgabe von ECN Energie GmbH ist die zuverlässige und preisgünstige Versorgung regionaler Haushalte und Gewerbebetriebe, vorwiegend zwischen Weser und Ems mit Strom, und Erdgas, aber auch andere Energiedienstleistungen gehören zum Produktportfolio. ECN Energie GmbH unterstützt z.B. auch Kommunen bei der Gründung von Stadt- oder Energiewerken. Zur ECN Unternehmensgruppe gehören neben ECN Energie GmbH die moinEnergie Verwaltungs GmbH, moinEnergie GmbH & Co. KG (Energiediensleistungen), ECN Sales Verwaltungs GmbH, ECN Sales GmbH & Co. KG und die Entwicklungsgesellschaft ECN Development GmbH. ECN Energie GmbH bietet wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen zu fairen Preisen. Für jeden Bedarf werden individuell zugeschnittene Angebote bereitgehalten, denn man weiß, ein guter Kundenservice ist von besonderer Bedeutung. ECN Energie GmbH macht sich darüber hinaus stark für die Umwelt und setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung der Region ein.

Das Energieversorgungsunternehmen ECN Energie GmbH wird von Henning Schmidt (BA) geleitet. Das Unternehmen moinEnergie wird von Horst Eisenhauer geleitet, welcher vor seinem Eintritt in die ECN Unternehmensgruppe als Manager beim Energiekonzern E.ON tätig war. Hermann Brauer leitet seit nahezu 10 Jahren als Geschäftsführer die Geschicke der ECN Development GmbH, welche sämtliche Dienstleistungen rund um EDV, Softwarelösungen und mit dem Team vom Backoffice das Kundenmanagement erledigt. Henning Schmidt ist darüber hinaus auch Geschäftsführer der ECN Sales GmbH. ECN Sales GmbH ist für die Vertriebsaktivitäten über alle Marken hinweg verantwortlich.

Diese Pressemitteilung wurde auf openPR veröffentlicht.


Pressekontakt:
BlickpunktEnergie
Hauptstraße 170
26639 Wiesmoor

Mitglied im Verband der Deutschen Pressejournalisten (DVPJ)

Weiterlesen … ECN Energie GmbH: Heizkosten- Milder Winter entlastet Haushalte

14.05.2019 15:00

Strom Gaswerk: Daimler läutet Abschied von Verbrennungsmotoren ein

Pressemitteilung von: PR Agentur: BlickpunktEnergie

[BlickpunktEnergie 14.05.2019] Daimler gehört zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist nach eigenen Angaben der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller.

Der Automobilhersteller Daimler will sich in den kommenden zwanzig Jahren komplett von Verbrennungsmotoren verabschieden. Wie Daimler dieses Ziel jedoch konkret erreicht will, darüber hält man sich in Stuttgart bedeckt. Bis 2039 will Daimler demnach dafür Sorge tragen, dass die weltweit verkauften Neuwagen CO2-neutral unterwegs sind.

20 Jahre sind "kein langer Zeitraum, wenn man bedenkt, dass fossile Treibstoffe unsere Industrie dominierten, seit Carl Benz und Gottlieb Daimler vor mehr als 130 Jahren das Auto erfunden haben", erklärte Entwicklungsvorstand Ola Källenius. Der Schwede folgt Dieter Zetsche als Konzernchef.

Wie und welche Technologien zum Einsatz kommen werden, will sich Daimler noch offen halten. "Jetzt zu sagen, exakt in jedem Markt der Welt, wo die Reise hingeht, das wäre nicht seriös", sagte der zukünftige Konzernchef. Aktuell liege der Fokus auf batterieelektrische Mobilität. Fahrzeuge mit reinen Verbrennungsmotoren sind laut Zukunftsplanung bei Daimler nicht mehr vorgesehen. Um das Ziel zu erreichen, plane man, nur noch Elektroautos und Fahrzeuge mit Plug-In-Hybrid-Motoren zu verkaufen, sagte der Leiter der Motorenentwicklung, Torsten Eder.

Die Klimaziele kommen auch bei Daimler nicht ganz freiwillig.

Auf EU-Ebene ist auch Daimler angesichts der stark diskutierten Grenzwerte gezwungen, den CO2-Ausstoß der jährlich verkauften Autos deutlich zu senken. Bis 2021 muss der Wert von zuletzt 132 auf 102 Gramm je Kilometer sinken. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß dann nochmals um 37,5 Prozent sinken.

Daimler Werke sollen zukünftig klimaneutral arbeiten
Daimler arbeitet parallel weiter an der Entwicklung von Brennstoffzellen. Auch die könne Verbrennungsmotoren ablösen, sagt Eder. Bis 2022 sollen nicht nur die deutschen Daimler Werke, sondern auch die europäischen Werke von Daimler klimaneutral arbeiten. Insgesamt will Daimler 10 Milliarden Euro in die E-Auto-Palette investieren.

“Zeit zum Handeln“
Viele Autokonzerne gehen gleich vor um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Umweltschützer halten das Vorgehen von Daimler und anderen Automobilherstellern für längst überfällig: "Es ist allerhöchste Zeit, dass die Konzerne sich überlegen, wie sie es jetzt umsetzen wollen, was vor dreieinhalb Jahren bei der Klimakonferenz in Paris entschieden wurde", sagte ein Greenpeace-Sprecher. Damals war von allen Beteiligten ein Aktionsplan entworfen worden, der die Erderwärmung auf unter zwei Grad begrenzen soll. Dabei dürfe es nicht nur ausschließlich um "Ablasshandel" mit CO2-Zertifikaten und den Einkauf von Ökostrom gehen, so ein Sprecher von Greebpeace. Es braucht jetzt ganz klare Schritte." Bislang setzen sich die Unternehmen solche Ziele größtenteils freiwillig. Nur Konzerne mit großen Industrieanlagen - wie zum Beispiel auch Daimler - sind in der Europäischen Union bereits verpflichtet, Zertifikate für CO2-Emissionen zu kaufen.

SUV namens EQC - im Handel
Seit wenigen Tagen ist der erste vollelektrische SUV namens EQC - im Handel. Die Produktion des EQC werde zu Beginn allerdings von der etwas langsameren Batteriefertigung gebremst, sagte Chefentwickler Michael Kelz gegenüber dem Magazin "Automobilwoche". "Die Batterie ist fast so komplex wie das Auto selbst, deswegen müssen wir die Fertigung langsam hochfahren."
In diesem Jahr sollen "vom EQC 100 Einheiten pro Tag" gebaut werden. Ab 2020 sind sollen es dann 200 Stück pro tag werden und somit rund 50.000 Stück pro Jahr" sagte ein mit der Produktion vertrauter Mercedes-Manager gegenüber dem Magazin. Daimler will in den kommenden Jahren will der Konzern mehr als zehn neue E-Automodelle einführen.

Diese Pressemitteilung wurde auf openPR veröffentlicht.


Pressekontakt:
BlickpunktEnergie
Hauptstraße 170
26639 Wiesmoor
Tel.: 04944-92066-10
Mitglied im Verband der Deutschen Pressejournalisten (DVPJ)

Über Strom│Gaswerk:
Strom│gaswerk ist eine Marke der ECN Energie GmbH. Der Ursprung des Unternehmens geht auf das Jahr 1984 zurück. Als Elektro-Unternehmen gegründet, ist das ostfriesische Unternehmen heute ein modernes Energiedienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen. Aufgabe von ECN Energie GmbH ist die zuverlässige und preisgünstige Versorgung regionaler Haushalte und Gewerbebetriebe, vorwiegend zwischen Weser und Ems mit Strom, und Erdgas, aber auch andere Energiedienstleistungen gehören zum Produktportfolio. ECN Energie GmbH unterstützt z.B. auch Kommunen bei der Gründung von Stadt- oder Energiewerken. Zur ECN Unternehmensgruppe gehören neben ECN Energie GmbH die moinEnergie Verwaltungs GmbH, moinEnergie GmbH & Co. KG (Energiediensleistungen), ECN Sales Verwaltungs GmbH, ECN Sales GmbH & Co. KG und die Entwicklungsgesellschaft ECN Development GmbH. ECN Energie GmbH bietet wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen zu fairen Preisen. Für jeden Bedarf werden individuell zugeschnittene Angebote bereitgehalten, denn man weiß, ein guter Kundenservice ist von besonderer Bedeutung. ECN Energie GmbH macht sich darüber hinaus stark für die Umwelt und setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung der Region ein.

Das Energieversorgungsunternehmen ECN Energie GmbH wird von Henning Schmidt (BA) geleitet. Das Unternehmen moinEnergie wird von Horst Eisenhauer geleitet, welcher vor seinem Eintritt in die ECN Unternehmensgruppe als Manager beim Energiekonzern E.ON tätig war. Hermann Brauer leitet seit nahezu 10 Jahren als Geschäftsführer die Geschicke der ECN Development GmbH, welche sämtliche Dienstleistungen rund um EDV, Softwarelösungen und mit dem Team vom Backoffice das komplette Kundenmanagement erledigt. Henning Schmidt ist darüber hinaus auch Geschäftsführer der ECN Sales GmbH. ECN Sales GmbH ist für die Vertriebsaktivitäten über alle Marken hinweg verantwortlich.

ECN versteht sich als Kunden- und qualitätsorientiertes Unternehmen für Energieversorgung und Energiedienstleistungen, mit den Merkmalen mittelständisch, konzernunabhängig, kompetent, kundennah und flexibel.

Weiterlesen … Strom Gaswerk: Daimler läutet Abschied von Verbrennungsmotoren ein

14.05.2019 12:36

Strom Gaswerk: Volkswagen will Batteriezellen in Niedersachsen fertigen

Pressemitteilung von: PR Agentur: BlickpunktEnergie

Foto: Volkswagen AG

[BlickpunktEnergie 14.05.2019] Der Volkswagen Konzern wird als erster deutscher Automobilbauer in die Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos einsteigen. Das gab Volkswagen am letzten Montag nach einer Aufsichtsratssitzung bekannt. Demnach will Volkswagen die Batteriezellen mit einem Partner am Standort Salzgitter herstellen. Der Volkswagen Konzern erforscht in Salzgitter bereits seit einiger Zeit die Zellfertigung in einem Pilotprojekt. Volkswagen will für die Fertigung von Batteriezellen nahezu eine Milliarde Euro investieren. Wer der Partner ist, mit dem Volkswagen das Werk bauen will, darüber ließ der Konzern nichts verlauten. Derzeit ist aber zu hören, dass VW eine Kooperation mit SK Innovation (SKI) aus Korea anstreben könnte.

Milliardenteures Unterfangen
Die Batteriezellfertigung gilt als teures Unterfangen. Damit sind nach Einschätzung von Experten Investitionskosten in Milliardenhöhe verbunden. In Salzgitter baut VW derzeit Motoren.

Die Batterien für die Elektroautos, die Volkswagen über die nächsten Jahre anbieten will, kommen von asiatischen Zulieferern, darunter SKI, LG Chem und CATL. Volkswagen will den Anteil der Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren so stark ausbauen, dass eine eigene Batteriezellenfertigung wirtschaftlich sinnvoll sei. Deshalb werde der Batteriebedarf des Volkswagen Konzerns allein in Europa und in Asien auf mehr als 300 GWh jährlich steigen, ist einem Strategiepapier von Volkswagen zu entnehmen. In den nächsten zehn Jahren will Volkswagen nahezu 70 neue E-Modelle auf den Markt bringen.

Weitere Informationen: Volkswagen will sich mit Milliarden-Investitionen in Elektroautos für die Zukunft aufstellen. Der Konzern-Aufsichtsrat hat bereits 2018 beschlossen in den kommenden fünf Jahren knapp 44 Milliarden Euro in die Zukunftsfelder Elektromobilität, autonomes Fahren und Internet-Dienste zu investieren. Das entspreche einem Drittel der Gesamtausgaben bis Ende 2023, sagte Volkswagen-Chef Herbert Diess.
Profitieren sollen von den Investitionen vor allem die Werke in Zwickau, Emdenund Hannover. Während in Zwickau bereits 2020 der Volkswagen ID als erstes E-Auto der neuen Modelloffensive vom Band rollen soll, werden in Emden ab 2022 batteriebetriebene Kleinwagen und Limousinen für mehrere Marken des Konzerns gebaut. In Hannover soll ab 2022 der elektrische Bulli-Nachfolger ID Buzz montiert werden.

Diese Pressemitteilung wurde auf openPR veröffentlicht.

Pressekontakt:
BlickpunktEnergie
Hauptstraße 170
26639 Wiesmoor
Mitglied im Verband der Deutschen Pressejournalisten (DVPJ)

Über SmoinEnergie:
moinEnergie ist ein Teil der ECN Unternehmensgruppe. Der Ursprung des Unternehmens geht auf das Jahr 1984 zurück. Als Elektro-Unternehmen gegründet, ist das ostfriesische Unternehmen heute ein modernes Energiedienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen. Aufgabe von ECN Energie GmbH ist die zuverlässige und preisgünstige Versorgung regionaler Haushalte und Gewerbebetriebe, vorwiegend zwischen Weser und Ems mit Strom, und Erdgas, aber auch andere Energiedienstleistungen gehören zum Produktportfolio. ECN Energie GmbH unterstützt z.B. auch Kommunen bei der Gründung von Stadt- oder Energiewerken. Zur ECN Unternehmensgruppe gehören neben ECN Energie GmbH die moinEnergie Verwaltungs GmbH, moinEnergie GmbH & Co. KG (Energiediensleistungen), ECN Sales Verwaltungs GmbH, ECN Sales GmbH & Co. KG und die Entwicklungsgesellschaft ECN Development GmbH. ECN Energie GmbH bietet wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen zu fairen Preisen. Für jeden Bedarf werden individuell zugeschnittene Angebote bereitgehalten, denn man weiß, ein guter Kundenservice ist von besonderer Bedeutung. ECN Energie GmbH macht sich darüber hinaus stark für die Umwelt und setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung der Region ein.

Das Energieversorgungsunternehmen ECN Energie GmbH wird von Henning Schmidt (BA) geleitet. Das Unternehmen moinEnergie wird von Horst Eisenhauer geleitet, welcher vor seinem Eintritt in die ECN Unternehmensgruppe als Manager beim Energiekonzern E.ON tätig war. Hermann Brauer leitet seit nahezu 10 Jahren als Geschäftsführer die Geschicke der ECN Development GmbH, welche sämtliche Dienstleistungen rund um EDV, Softwarelösungen und mit dem Team vom Backoffice das komplette Kundenmanagement erledigt. Henning Schmidt ist darüber hinaus auch Geschäftsführer der ECN Sales GmbH. ECN Sales GmbH ist für die Vertriebsaktivitäten über alle Marken hinweg verantwortlich.

ECN versteht sich als Kunden- und qualitätsorientiertes Unternehmen für Energieversorgung und Energiedienstleistungen, mit den Merkmalen mittelständisch, konzernunabhängig, kompetent, kundennah und flexibel.

Weiterlesen … Strom Gaswerk: Volkswagen will Batteriezellen in Niedersachsen fertigen

Seite 7 von 13

  • « Anfang
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Vorwärts
  • Ende »
Kontakt

Strom | Gaswerk

Hauptstraße 170
26639 Wiesmoor

Tel. 04944-9206628

info@strom-gaswerk.de

Service

Impressum
AGB
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
REMIT Veröffentlichung